Transport einer Skateanlage für die Show in Thun in Jahr 1991, mit dem ersten Zugfahrzeug.

Die Firma Vertical Technik AG
Die Vertical Technik AG hat sich als führender Spezialist für die Realisierung von Freizeitanlagen in der Schweiz etabliert. Das umfangreiche Angebot umfasst die Planung und den Bau von Infrastrukturen für die aktive Freizeitgestaltung. Das Leistungsspektrum reicht von der Konzeption individueller Freizeitanlagen bis hin zu Generationenparks, einschließlich Nutzer-Workshops und Online-Befragungen für Gemeinden. An Ihrem Standort stehen mobile Skateanlagen zur Miete zur Verfügung, die sowohl für Events als auch für die mittelfristige Nutzung in Gemeinden geeignet sind. Die gefertigten Produkte umfassen Skateparks, Urban Sports- und Fitnessanlagen sowie Kletterstrukturen im Outdoor-Bereich. Darüber hinaus bietet die Vertical Technik AG umfassende Inspektions- und Wartungsservices an, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Neben den eigenen Produktpaletten zählen maßgeschneiderte Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Von der Produktentwicklung über die Herstellung bis hin zur Installation garantiert die Vertical Technik AG höchste Termintreue und Schweizer Qualität.

Der Name Vertical steht für herausragende Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität. Das Motto „Der Kunde ist König“ spiegelt das Engagement wider, alle Wünsche und Bedürfnisse der Kunden bestmöglich zu erfüllen.

Im Jahr 1980 wurde Paul Heuberger mit nur 14 Jahren erstmals Schweizermeister und stellte mit 1,19 m einen Junioren-Schweizerrekord im Skateboard-Hochsprung auf. Mit 17 Jahren gründete er den Skateclub Riehen. In den folgenden Jahren errang Paul mehrfach den Titel des Halfpipe-Schweizermeisters und erreichte europäisches Niveau im Skateboarding. Während eines Camps im Jahr 1987 in Bourges (Frankreich) hatte er die Gelegenheit, mit Größen wie Tony Hawk, Mike McGill und Kevin Staab in Kontakt zu treten, was ihn dazu inspirierte, Skateboard-Profi zu werden. Um täglich skaten zu können, lebte er eine Zeit lang in Genf, wo sich die einzige Skatehalle der Schweiz befand. Paul erhielt Sponsoren, wurde für Schweizer Magazine fotografiert und war auf dem besten Weg, seinen Lebensunterhalt mit Skateboarding zu verdienen. Sein Traum war es, als Profi in den USA zu leben und zu skaten. Doch nach einer Reihe schwerer Verletzungen musste er erkennen, dass eine Karriere als Skateboard-Profi nicht mehr realisierbar war.

1989 besuchte Paul einen Skater-Kollegen in Brasilien. Dort fand er nach einer fast zweijährigen Pause zurück zum Skateboarden und entwickelte eine Technik, die es ihm ermöglichte, ohne Stürze zu fahren. In Brasilien reifte die Idee, professionelle Skateboard-Anlagen zu bauen. Ende Juli 1989 gründete er die Einzelfirma Vertical Technik Paul Heuberger.

Im Jahr 1997 wurde die Vertical in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Aus einem Einmannbetrieb entwickelte sich das Unternehmen zu einem anerkannten Namen in der internationalen Szene. Ab 2000 erlebte der Skatepark-Bereich einen Boom, und gleichzeitig beschäftigte die Vertical Technik AG bis zu 25 Mitarbeiter. Durch die Belieferung von Events in der Schweiz und im europäischen Ausland hat sich das Unternehmen schnell einen hervorragenden Ruf als Anbieter von Qualität und Zuverlässigkeit erarbeitet. Die Produkte der Vertical Technik AG fanden ihren Weg in nahezu alle Länder Europas und zu vielen Gemeinden in der Schweiz. Auf Anfrage von Profi-Skatern wurden mobile Showrampen-Systeme nach Australien vermietet und in die USA sowie nach Brasilien verkauft.

Im Jahr 2001 erhielt Paul den Auftrag, eine Showrampe für Tony Hawks Boom Boom Huck Jam Tour zu entwerfen, die von 2002 bis 2008 die größten Städte der USA bereiste. Laut Aussagen professioneller Skateboardfahrer gilt diese Halfpipe als die beste, die jemals gebaut wurde. Sie besteht aus einer ausgeklügelten Aluminiumkonstruktion, die faltbar und auf kleinstem Raum transportierbar ist. Der Fahrbelag besteht aus Buchensperrholz. Bis heute wird sie täglich im Indoor-Skatepark von Tony Hawk genutzt und kommt regelmäßig bei Veranstaltungen zum Einsatz.  

Im Jahr 2015 wurde mit der Entwicklung des Nass-Spritzverfahrens der erste Beton-Skatepark in der Schweiz gebaut. Mit innovativen Konzepten und zeitgemäßen Designs hat sich die Vertical Technik AG in der Zwischenzeit zum Marktführer entwickelt. In der Skatepark-Design-Abteilung arbeiten leidenschaftliche Skater, die einen wichtigen Stützpfeiler des Unternehmens darstellen.

Durch die Entwicklung innovativer Street Workout-Anlagen hat die Vertical Technik AG ab 2017 den Calisthenics-Markt aufgemischt. Mit zwei Produktlinien wird den Kunden eine Variante mit der Bezeichnung „Light“ angeboten, die folgende Merkmale aufweist: die günstigste im Schweizer Markt erhältliche Calisthenics-Anlage mit Geld-zurück-Garantie sowie die Power-Version, eine Produktlinie im obersten Qualitätssegment mit verzinkten Pfosten, die nach Kundenwunsch in allen RAL-Farbtönen pulverbeschichtet werden können. Durch die Kombination von Fitness- und Ninja-Elementen sowie durch ausgedachte Komplettangebote ist die Vertical Technik AG zu einem wichtigen Player geworden.

Im Jahr 2017 erzielte die Planung von Indoor-Freestyle-Hallen einen wichtigen Durchbruch. Die Vertical Technik AG hatte die Ehre, die gesamte Ausstattung des Skills Parks in Winterthur zu planen und einen Teil davon zu realisieren. Mit dem ersten Indoor-Beton-Skatepark sowie einer Bowl, die mit einem superschnellen Fahrbelag aus Buchensperrholz ausgestattet wurde, wurden die Skater mit außergewöhnlichen Bedingungen verwöhnt.

Im Jahr 2018 durfte die Vertical Technik AG als Totalunternehmung für das Kollegium Spiritus Sanctus in Brig ein Nationales Leistungszentrum (NLZ) für Nachwuchssportler realisieren. Ein ehemaliges Hallenbad wurde an die Bedürfnisse der Sportler angepasst. Das Projekt wurde inklusive Planung, Bauleitung und Ausführung in Rekordzeit von nur 3 Monaten umgesetzt. Es beherbergt Anlagen wie eine Skateboard-Bowl, eine Minirampe und einige Skate-Module, ein Big Air mit Landing-Airbag für Skateboarder, ein Dry Slope mit Rail und Quarterpipe, zwei Eurotramp Grandmaster-Trampoline mit Wall Walk und Pit-Airbag, ein Five Square-Trampolin sowie einen 20 m langen Air Track, mobile Parkour-Elemente von Cube, eine Slackline, ein Laufband mit Laserschieß-Einrichtung für Biathlon, ein Minitramp und eine Functional Fitness Zone.

2019 wurden acht Beton-Skateparks von der Vertical Technik AG in der Schweiz gebaut. Im Rahmen der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 stellte die Vertical Technik AG eine spezielle Spine-Minirampe auf der Place Centrale in Lausanne auf. Veteran-Ripper Micky Iglesias und seine Freunde waren von der Rampe begeistert. Die Bilder des „Spectacle Urbain“ gingen um die Welt.

Ebenfalls im Sommer 2019 entwickelte die Vertical Technik AG die ersten Skate-Module, die zu 100 % aus Granit bestehen, wodurch sie keinen Unterhalt benötigen. Der erste Skatepark mit Granit-Elementen wurde in Arlesheim installiert.

Auf Anfrage des Sportamts Baselland wurde 2020 eine Kletter-Raupe entwickelt, die aus vier- und sechseckigen Würfeln besteht, die beliebig aneinandergebaut und sich durch die Kombination mit Anbauelementen wie Stangen oder Seilen erweitern lassen. Der Kletterwürfel ist seither fester Bestandteil des Produktsortiments der Vertical Technik AG.

2021 wurde das erste Indoor-Parkour-Projekt mit Chris Harmat geplant. Er ist ein professioneller Parkour-Athlet und Ninja Warrior, amtierender Gesamtweltcupsieger im Parkour und steht derzeit in der Weltrangliste des Internationalen Turnerbunds auf Platz 1 in der Kategorie Speed. Der Traum von Chris war es, ein professionelles Trainingszentrum für die Trendsportarten Ninja, Parkour, Chase Tag, Street Workout, Tricking sowie Trampolin-Anlagen zu betreiben. Diesen Traum hat die Vertical Technik AG in Zusammenarbeit mit Chris geplant und realisiert. Im Jahr 2022 wurde Overground in Basel eröffnet.

Das Internationale Olympische Komitee hat 2016 beschlossen, Skateboarding in das Programm aufzunehmen. Um dieser Sportart eine öffentliche Präsenz zu verleihen, wurde Skateboarding zum Auftakt einer Sonderausstellung mit einem Event am 11. Juni 2021 präsentiert, für den eigens eine skatebare Skulptur durch die Vertical Technik AG entwickelt und gebaut wurde. Entworfen wurde die Skulptur vom in Berlin lebenden Schweizer Künstler Rylsee, der selbst Skateboarder ist und durch seine Graffiti und Grafiken sowie seinen avantgardistischen Ansatz international bekannt wurde. Die befahrbare Skulptur wurde vor dem Eingang des Olympischen Museums 2022 aufgebaut. Nach der Ausstellung wurde die Skulptur per Helikopter zum neuen Standort beim Skatepark in Lausanne-Vidy abtransportiert.

Im Jahr 2023 lieferte die Vertical die Ninja-Elemente für den Extreme Ninja 2.0 Event in Niouc im Wallis. Dabei wurden 1.2 Tonnen Stahl an einer der höchsten Hängebrücken Europas, in über 200 Meter Höhe aufgebaut. Den 56 begeisterten Teilnehmern aus 13 verschiedenen Ländern wurde ein außergewöhnliches und packendes Erlebnis geboten, das voller Spannung und Adrenalin steckte. Die Atmosphäre war von intensiver Energie geprägt, und jeder Teilnehmer konnte seine Fähigkeiten auf die Probe stellen.

Das Jahr 2024 war geprägt von einer hohen Auftragslage, wobei alle Produkte der Vertical Technik AG gefragt waren. Skateparks, kombinierte Parkour- und Street Workout-Anlagen, Kletterwürfel und Generationenparks waren begehrte Produkte. Zum ersten Mal wurden playfit® Bewegungsgeräte in Kombination mit Street Workout- und Kletteranlagen geliefert.

Im Jahr 2025 wurde die Vertical Technik AG zum offiziellen playfit® Vertriebspartner für die Schweiz und Liechtenstein gewählt.

Weitere Entwicklungen folgen...